Deformationen der Erdoberfläche sind das Ergebnis geologischer Prozesse oder anthropogener Maßnahmen oder deren Kombination. Beispiele sind tektonische Bewegungen, Hangrutschungen, Subrosions-, Auslaugungs- und Quellprozesse. ...
Mehr Details• zu Auslaugungs- und Verkarstungserscheinungen im Gipskeuper, • zu Erosion/Suffosion, • zum hydraulischem Grundbruch und • zur Beweissicherung. Die Zusammenfassung wird in aussagekräftiger Weise vervollständigt durch • zahlreiche Abbildungen im
Mehr DetailsCoelestin (SrSO4), mit durchsichtig-klarer oder meist namensgebender himmelblauer Farbe, bildet sich oft sekundär auf Klüften, Nestern und Holräume Description Coelestin (SrSO4), mit durchsichtig-klarer oder meist namensgebender himmelblauer Farbe, bildet sich oft sekundär auf Klüften, Nestern und Holräumen in Kalksteinen, Dolomiten, gipshaltigen Tonen sowie in hydrothermalen Gängen.
Mehr DetailsWenigstens die feinsten Teilchen, verständlicherweise, denn letztere ist ja auch ein mehr oder weniger vollkommenes Schlämmprodukt. Die Primär-Mächtigkeit des Niederterrassen-Blutlehms konnte unter einer Sand-Schlick-Decke zu 1/2 von der der Hochterrasse ermittelt werden; die Intensität des Roterdecharakters ist bei beiden Böden nahezu gleich.
Mehr DetailsEs handelt sich hauptsächlich um chemische Auslaugungs- und z.T. auch mechanische Spülwirkungen von Regen- und Schmelzwässern. Karren sind generell weitverbreitete Karst-Erscheinungen. Karren, die eine Grössere von mehreren Metern erreichen bzw.
Mehr DetailsAuslaugungs- und Verwitterungserscheinungen kommen kann, ist der Einsatz von Zementsuspensionen aus wasserrechtlicher Sicht nicht zu beanstanden. Bentonite stellen eine Mischung verschiedener natürlicher Tonmineralien dar, welche eine starke
Mehr DetailsDas komplette Video findest du auf bedeutet das Wort Adsorption?Wenn du bei dieser Frage schon ahnungslos bist, dann wird es dir helf...
Mehr DetailsDeformationen der Erdoberfläche sind das Ergebnis geologischer Prozesse oder anthropogener Maßnahmen oder deren Kombination. Beispiele sind tektonische Bewegungen, Hangrutschungen, Subrosions-, Auslaugungs- und Quellprozesse. ... Im Rahmen eines ...
Mehr DetailsPyrochlore is present as a residual mineral within a Mesozoic-Cainozoic laterite overlying and derived from a Proterozoic carbonatite intrusion. Leaching of the A-site ions Na and Ca from the pyrochlore structure occurred during weathering and the vacant sites were subsequently occupied by Sr and Ce. In addition, leaching of strongly-bonded Nb led to B-site vacancies, which were subsequently ...
Mehr DetailsTranslations in context of "déblaye" in English-German from Reverso Context: Download our free app
Mehr DetailsAuslaugungs- und Verwitterungsprodukte der Erze strukturanalytisch charakterisiert und dabei die herausragende Rolle von Eisen, Arsen und Schwefel aufgezeigt. Das durch seine intensive rote Färbung aufgefallene „Rotes Wasser" wurde mit Hilfe
Mehr Detailsauslaugungs- oder verkarstungsgefährde-ten Flächen, in denen es zu einbrüchen der tagesoberfläche kommen kann, rutschungsgefährdeten Hängen und Bereichen mit zu erwartenden methanaus-gasungen, die unter bestimmten Voraus-setzungen zurkönnen. ...
Mehr DetailsDas Tonsteingebiet beginnt im Westen zwischen dem Zufluss der Gauchach in die Wutach und der Wutachmühle. Es erstreckt sich bis zur ehemaligen Moggerenmühle (etwa 2 km südlich von Blumberg-Achdorf). Hier setzt südlich einer Störung der Südrandverwerfung des Bonndorfer Grabens der Muschelkalk ein und das zweite Muschelkalkgebiet beginnt (Rohn in: Franz & Rohn, 2004).
Mehr DetailsDer Begriff Hypogenese beschreibt den Prozess der Mineralisierung innerhalb und unterhalb der Erdkruste, der durch aufsteigende Flüssigkeiten in Gang gesetzt wird. Er wird hauptsächlich in der Geologie der Erze verwendet. Primäres, unverändertes Erz, das sich direkt aus wässerigen Thermalflüssigkeiten aus großen Tiefen gebildet hat, wird als hypogenes Gestein bezeichnet. Im …
Mehr DetailsAmbrossprothese und verfahren zu ihrer herstellung Info Publication number EP0077366A1 EP0077366A1 EP82901351A EP82901351A EP0077366A1 EP 0077366 A1 EP0077366 A1 EP 0077366A1 EP 82901351 A EP82901351 A EP 82901351A EP Prior art ...
Mehr DetailsEs wird durch Samen hergestellt, aber auch durch Auslaugungs- und Schneidetechniken. Das Schneiden erfolgt durch Abschneiden eines Zeigestücks und Einpflanzen in die Wurzel, anschließendes Einpflanzen auf Sand oder verkohlte Reishülsen, Feuchthalten des Substrats und geschützten Anbau.
Mehr DetailsIn diesem Zusammenhang sei auch das Ergebnis von Auslaugungs- und Aquarienversuchen mitgeteilt, die in der Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Hamburg, durchgeführt wurden (nach schriftlicher Mitteilung von Herrn Professor MANN): gestellt. ...
Mehr DetailsHydrogeologischer Überblick. Der Untere Muschelkalk ist ein geklüfteter, schichtig gegliederter, z. T. verkarsteter Kluftgrundwasserleiter mit meist mäßiger, bei Verkarstung mittlerer Grundwasserführung. Der Mittlere Muschelkalk ist im unausgelaugten Zustand ein Grundwassergeringleiter. Bei Auslaugung kann die Heilbronn- Formation einen ...
Mehr DetailsThe anvil prosthesis allowing the reconstruction of the auditory canal containing the ossicles, has a closed geometrical shrinking form which is made up of base and top faces (cover faces) as well as an envelope (3) which unites them. The base face (1) is larger than ...
Mehr DetailsDiagramm einer Mineralader mit Auslaugungs- und Anreicherungszonen Der Begriff Hypogenese beschreibt den Prozess der (De-)Mineralisierung innerhalb u Der Begriff Hypogenese beschreibt den Prozess der (De-)Mineralisierung innerhalb und unterhalb der Erdkruste, der durch aufsteigende (und oft heiße) Flüssigkeiten in Gang gesetzt wird. ...
Mehr DetailsDie MPC-Kupplungen aus Polycarbonat und Polysulfon ersetzen teure Fittings aus Glas und rostfreiem Stahl. Diese biokompatiblen Materialien entsprechen den Anforderungen der USP-Klasse VI und haben alle physikalisch--chemischen, zytotoxischen, Auslaugungs- und Extraktionstests bestanden.
Mehr DetailsDie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von mineralischen Rohstoffen, welche Edelmetalle und Chloride von Alkalimetallen enthalten, einschließlich ihrer Aufbereitung und ihres Röstens. Sieht man vor, dass die Verarbeitung des Abbrands in zwei ...
Mehr DetailsDeformationen der Erdoberfläche sind das Ergebnis geologischer Prozesse oder anthropogener Maßnahmen oder deren Kombination. Beispiele sind tektonische Bewegungen, Hangrutschungen, Subrosions-, Auslaugungs- und Quellprozesse. ...
Mehr DetailsAuslaugungs- und Umlagerungsprozesse im anstehenden Locker- und Festgestein der unterschiedlichsten Art aktiv, die sich ebenfalls in einem tagesbruchähnlichen Erscheinungsbild zeigen. Es sind somit Mechanismen im Gebirge wirksam, die ein Im ...
Mehr DetailsSie besteht Strahl, Filterplatte, Filterstoffen, Hydraulik und aus elektrischem Schaltschrank. 1. Strahlen Sie, der hohen Qualität Kohlenstoffstahl Q345B und verarbeitet mit Strahlen zu die Rost- und Oxidhaut entfernen, dann gemalt durch Epoxidzündkapsel, um 2.
Mehr DetailsGenerallegende Hydrogeologische Karte (GeoLa) Hydrogeologische Kartiereinheiten 93 Keuper, ungegliedert (k) Petrographie: Tonstein, teilweise dolomitisch, Sandstein, fein- bis grobkörnig. Einschaltungen von Sulfatgestein (Gips, Anhydrit), Kalk- und Dolomitstein.
Mehr DetailsSubrosions-, Auslaugungs- und Quellprozesse. Die Deformationen treten darüber hinaus in Folge von Öl- und Gasextraktionen, Grundwasserbewirtschaftung, Verpressungen, unnelau ahrungen,T Baugrubenmanagement oder Bergbau auf. Verformungen der Erdober ...
Mehr DetailsCoelestin (SrSO4), mit durchsichtig-klarer oder meist namensgebender himmelblauer Farbe, bildet sich oft sekundär auf Klüften, Nestern und Holräumen in Kalksteinen, Dolomiten, gipshaltigen Tonen sowie in hydrothermalen Gängen.
Dies kann bereits bei der Verfestigung des Sediments oder auch später durch Auslaugungs- und Ausfällungsvorgänge erfolgen.
Fundort ...
Translations in context of "zum ersten und zweiten" in German-English from Reverso Context: Die Ausgangstransistoren sind zum ersten und zweiten transistor komplementär.
Mehr DetailsHypogen. Der Begriff Hypogenese beschreibt den Prozess der (De-)Mineralisierung innerhalb und unterhalb der Erdkruste, der durch aufsteigende (und oft heiße) Flüssigkeiten in Gang gesetzt wird. Er wird hauptsächlich in der Geologie der Erze verwendet. Primäres, unverändertes Erz, das sich direkt aus wässerigen Thermalflüssigkeiten aus ...
Mehr DetailsVerfügbarkeit und Preis der Roh- und Hilfsstoffe zur Glas herstellung Energie- und Rohstoffprobleme der Glasindustrie Schwerpunkte des Energieeinsatzes, Möglichkeiten der Energieeinsparung, Rohstoffsituation, verfügbare Roh- stoffquellen, Wege zur17 17 19
Mehr Detailsediss. sub.hamburg Ein Service der Hochschulschriftenbearbeitung der SUB Hamburg
Mehr DetailsC-,H-,N-Analyse), ionenchromatographisch und strukturanalytisch (UV-VIS, UF) charakterisiert und typische Produkte der Pyritoxidation und nachfolgender Auslaugungs- und …
Mehr DetailsGehörknöchelchen-prothese und verfahren zu ihrer herstellung. Info Publication number EP0104187A1 EP0104187A1 EP83900908A EP83900908A EP0104187A1 EP 0104187 A1 EP0104187 A1 EP 0104187A1 EP 83900908 A EP83900908 A Authority Prior art ...
Mehr Details